Altes Testament
Geschichtsbücher
Diese Bücher beschreiben die Zeit von der Schöpfung bis zur Sintflut, vom Turmbau zu Babel und der Sprachenverwirrung bis zu den Vätern des Volkes Israel. Sie beschreiben die Zeit Israels in Ägypten und die Befreiung aus dem Land, die 40-jährige Wüstenwanderung und die Eroberung des Landes Kanaan. Sie verschweigen nicht die schlimmen Turbulenzen in der Richter- und der späteren Königszeit und schildern den Zusammenbruch des Volkes. Nachdem es 70 Jahre in der Fremde leben musste kam ein Teil von ihnen zurück ins Land und baute den Tempel in Jerusalem und die Stadt wieder auf. Gott hatte es trotz allem nicht verlassen, er bekannte sich sogar zu denen, die in der Fremde geblieben waren. Die Geschichtsbücher umfassen einen Zeitraum von einigen Tausend Jahren bis zum Jahr 430 vor Christus.
Poetische Bücher
Zu den poetischen Büchern des Alten Testaments zählt man das Buch Hiob, die Psalmen, das Buch der Sprichwörter, das Buch Prediger und das Hohelied (obwohl auch viele prophetische Texte in poetischer Weise verfasst wurden und sich auch in den Geschichtsbüchern einzelne poetische Texte finden). Die Bücher Hiob, Sprüche und Prediger werden außerdem zur Weisheitsliteratur gezählt.
Prophetische Bücher
Diese Bücher enthalten die Predigten der Propheten. Sie sollten als Sprecher Gottes die Menschen des Volkes Israel zu Gott zurückführen. Dabei wurden ihnen auch zukünftige Maßnahmen Gottes offenbart, die das Volk zur Umkehr bringen und es dann auch wieder aufrichten sollte. Einige Weissagungen der Propheten reichen weit über ihre eigene Lebenszeit hinaus.