• Die Bibel (NeÜ)
  • Der Bibel vertrauen
  • Bücher & Co.
logo derbibelvertrauen

Die Zeiten in der Geschichte

Hier werden zunächst die Grundlagen biblischer Chronologie beschrieben und woher wir in diesem Zusammenhang historische Informationen bekommen. Dann müssen wir klären, wie in der Bibel Zeiten gemessen wurden und schließlich, was es mit der Christlichen Zeitrechnung auf sich hat.

Wissenswertes komplett

Kategorie: Die Zeiten in der Geschichte
Veröffentlicht: 19. Januar 2020

Jahresringe
Die Infos können in den Beiträgen dieser Seite einzeln gelesen werden. Der Nutzen besteht auch in Verlinkungen zu weiteren interessanten Einzelheiten zum Beispiel über Uhrzeiten in biblischer Zeit. Die hier platzierten Beiträge können aber auch als PDF-Datei mit Vorwort zum Buch heruntergeladen werden.

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2023
Zugriffe: 1152

Quellen historischer Information

Kategorie: Die Zeiten in der Geschichte
Veröffentlicht: 28. November 2017

Jesus Papyrus Fragment1Als Quellen für die Geschichte gelten „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“ (Paul Kirn).

Viel hängt dabei von der Fragestellung des Historikers ab. Interessiert er sich zum Beispiel für die Kultur und das Weltbild eines Verfassers, wird er andere Fragen an seine Quelle stellen, als wenn er sich für den Ablauf der Geschichte interessiert, die jener Autor beschreibt. Von daher ist eine Unterscheidung der Quellen in primäre und sekundäre wenig hilfreich.

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2023
Zugriffe: 1954

Weiterlesen …

Biblische Chronologie

Kategorie: Die Zeiten in der Geschichte
Veröffentlicht: 28. November 2017

Ephesus Celsus Library Façade

"Chronologie ist wichtig. Ohne Chronologie ist es nicht möglich, die Geschichte zu verstehen, denn Chronologie ist das Rückgrat der Geschichte."[*]Edwin R. Thiele (1895-1986), amerikanischer Archäologe und Professor für Altes Testament. Verdient gemacht hat er sich vor allem durch chronologische Studien zur israelitischen Königszeit.

Die alten Kulturvölker, die Ägypter, die Griechen, die Römer, haben Geschichte vorwiegend als Kreisläufe begriffen.

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2023
Zugriffe: 4045

Weiterlesen …

Zeitmessung in der Bibel

Kategorie: Die Zeiten in der Geschichte
Veröffentlicht: 28. November 2017

Vom Tag zum Jahr

In biblischer Zeit war die Zahl der Tage für ein Jahr, die Länge der Monate und selbst ihre Zahl im Jahr nicht immer gleich.

UhrGanz abgesehen von den Tageszeiten. Wie genau konnte man die Stunden des Tages wirklich feststellen?  Über die Probleme informiert mein Aufsatz: Tagezeiten in der Bibel - Uhrzeiten heute. Und die Probleme, die es macht, wenn man die römische Stundenzählung in das Johannesevangelium integrieren will, zeigt der Aufsatz Römische Stundenzählung. Siehe dazu auch die Tabelle: Stunden im NT. Hier geht es zunächst um den Tag selbst, die Woche, den Monat und das Jahr.

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 31. Januar 2024
Zugriffe: 2947
  • Woche
  • Jahr in Israel
  • Tageszeiten in der Bibel
  • Uhrzeiten in der Bibel
  • Monat

Weiterlesen …

Die christliche Zeitrechnung

Kategorie: Die Zeiten in der Geschichte
Veröffentlicht: 28. November 2017

1. Dionysius Exiguus

Unsere christliche Zeitrechnung haben wir dem Skythen Dionysius zu verdanken, der Ende des 5. Jahrhunderts nach Rom kam und dort als Mönch[1] lebte. Um seine Demut zu bezeugen, pflegte er sich Exiguus (d.h. der Kleine, Bescheidene, Unbedeutende) zu nennen. Doch seine Gelehrsamkeit war über alle Zweifel erhaben. Er beherrschte mehrere Sprachen perfekt, spielte eine bedeutende Rolle als Übersetzer und Herausgeber des Kirchenrechts, bekleidete lange Jahre ein Lehramt und diente mehrfach den Päpsten. Er beschäftigte sich auch mit Dialektik und anderen Wissenschaften. Dionysius wurde um das Jahr 470 geboren und starb um 545 n.Chr.

2. Die Ostertabellen

Dionysius erarbeitete eine Fortsetzung der Ostertabelle, mit der das wechselnde Datum des Osterfestes bestimmt wurde. Die 95-jährige "Ostertafel" des Cyrill von Alexandrien lief im Jahr 531 ab. 525 n.Chr. nahm Dionysius dessen Arbeit auf und fügte von 532 an fünf 19-jährige Zyklen hinzu. Damit glich er die Berechnung des Ostertermins in der westlichen Kirche der alexandrinischen an und erwarb sich so Verdienste um die Einheit der gesamten Kirche.

3. Die christliche Zeitrechnung

Zur Zeit des Dionysius war es üblich, die Jahre des Julianischen Kalenders nach der sogenannten "Märtyrer-Ära" zu rechnen, die mit dem Amtsantritt des römischen Kaisers Diokletian 284 n.Chr. begann. Dionysius fand, daß es würdiger sei, "den Verlauf der Jahre nach der Menschwerdung Christi" zu bezeichnen als "nach einem Mann, der eher ein Tyrann als ein Kaiser war". So zählte er die Jahre nicht mehr nach dem gottlosen Christenverfolger Diokletian, sondern ab "incarnatione Domini". Als den Tag der "Inkarnation des Herrn" betrachtete er den 25. März und den Tag seiner Geburt demzufolge den 25. Dezember. Der Jahresbeginn der christlichen Ära wurde später aber einheitlich auf den 1. Januar festgesetzt, den Tag der Beschneidung Christi.

Das Jahr von Christi Geburt legte Dionysius auf das Jahr 754 a.u.c.[2]  fest. Das Jahr für den Beginn der neuen Ostertabellen war das 248. Jahr nach der Thronbesteigung Diokletians, das er mit dem Jahr 532 n.Chr. gleichsetzte. Dass er sich dabei um etwa sieben Jahre "verrechnete", lag an den ungenauen Quellen, die ihm zur Verfügung standen und so dass er teilweise auf Schätzungen zurückgreifen musste.

Die christliche Zeitrechnung hat sich allgemein durchgesetzt. Schon zur Zeit Karls des Großen 768—814 n.Chr. war die "dionysische Berechnung" in der ganzen Kirche im Gebrauch.

4. Das Jahr und die Null

Natürlich wurde die christliche Zeitrechnung bald auch auf die vorchristliche Zeit ausgedehnt. Damit entstand aber ein Problem. Getreu der damals üblichen Zählung nannte Dionysius das erste Jahr der christlichen Epoche das Jahr 1, nicht etwa das Jahr 0, denn mit einer Null konnte damals noch niemand etwas anfangen.

Bis ins 12. Jahrhundert wurden in Mitteleuropa die römischen Zählzeichen verwendet, die ja keine Null kennen. Unser jetziges Zahlensystem in seiner dezimalen Ordnung mit den Zahlen von Eins bis Neun und vor allem der Null[3] verdanken wir den Indern, die es spätestens seit dem 5. Jahrhundert nach Christus gebrauchten.[4] In Europa war die Null erst nach dem 13. Jahrhundert einigen Gelehrten bekannt. Und erst die Rechenmeister vom 15.-17. Jahrhundert trugen mit dem Rechnen auch die Null ins Volk.

Für die christliche Zeitrechnung ergibt sich von daher ein kleines Problem. Das Jahr 1 nach Christus folgt unmittelbar auf das Jahr 1 vor Christus. Zwischen dem Beginn des Jahres 2 v.Chr. und dem des Jahres 2 n.Chr. liegen also nur drei Jahre und nicht etwa 2 + 2 = 4 Jahre. Will man die Jahre zwischen einem Datum vor und einem nach Christus bestimmen, so muss von dem Ergebnis immer 1 abgezogen werden! Trotz dieses kleinen Schönheitsfehlers war mit der Ausdehnung der Zeitrechnung auf die vorchristliche Zeit die Voraussetzung für eine universale, absolute Chronologie geschaffen.

5. Die Astronomische Jahreszählung

Im Gegensatz zu der heute allgemein üblichen historischen Zeitrechnung steht die astronomische Jahreszählung, die sehr wohl ein Jahr 0 kennt. Die Astronomen wollten mit einer Skala ohne Nullpunkt einfach nicht rechnen und fügten kurzerhand ein Jahr zwischen 1 v.Chr. und 1 n.Chr. ein. Damit wurden alle Jahre vor Beginn der Zeitrechnung um zwölf Monate in die Vergangenheit verschoben. Zur Unterscheidung verzichtet die astronomische Jahreszählung auf die Zusätze 'n.Chr.' und 'v.Chr.' und verwendet stattdessen ein Vorzeichen vor der Jahreszahl. Das astronomische Jahr +1 entspricht dann dem Jahr 1 n.Chr., das Jahr 0 entspricht 1 v.Chr. und -1 ist das Jahr 2 v.Chr.

 __________________________________________

[1] Wenn spätere Zeugen ihn Abt nennen, ist daraus noch nicht unbedingt zu schließen, dass er einem Kloster vorgestanden hat.

[2] ab urbe condita - seit (der sagenhaften) Gründung der Stadt (Rom durch Romulus und Remus).

[3] Die Null wurde in der Geschichte der Menschheit wohl drei Mal erfunden: von den Babyloniern, den Maya und den Indern, wobei die indische Null die genialste von allen war.

[4] Eine alte indische Handschrift zeigt, dass in Indien bereits 300 vor Christus mit der Zahl gerechnet wurde.

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 06. November 2024
Zugriffe: 2773
  • Startseite
  • Blog
  • Autor und Themen
    • Vita und Gebet
    • Angebotene Themen
    • Kopierrechte
  • NeÜ bibel.heute
    • Den Bibeltext lesen
    • Eine Bibelstelle schnell finden
    • Die ganze Bibel im Blick
    • Ausgaben der NeÜ
      • Die NeÜ als Buch
      • Die NeÜ im Internet
    • Fragen an die NeÜ
    • Leser-Reaktionen
  • Der Bibel vertrauen
    • Bibellesen mit System
      • Bibel lesen und die Welt verstehen
      • Lesen, wie geht das eigentlich?
    • Bibelübersetzungen!?
      • Die Grundlagen
      • Alte Übersetzungen
        • Die Septuaginta (LXX)
        • Die Vulgata
      • Deutsche Bibeln
        • Die Lutherbibeln
        • Die Elberfelder Bibeln
        • Die Schlachter-Bibeln
        • Andere Übersetzungen
    • Widersprüche?
      • Die Bedeutung von Widersprüchen
      • Die Fragen in biblischer Reihenfolge
        • In den Mosebüchern
        • In Josua-Richter-Rut
        • In den Samuelbüchern
        • In den Königsbüchern
        • In den Chronikbüchern
        • In Esra-Nehemia-Ester
        • In poetischen Texten
        • In den Propheten
        • Im Matthäus-Evangelium
        • Im Markus-Evangelium
        • Im Lukas-Evangelium
        • In den Johannesschriften
        • In der Apostelgeschichte
        • In den Paulusbriefen
        • In den anderen Briefen
      • Die Sachgebiete der verschiedenen Fragen
    • Mit der Bibel predigen
    • Mit der Bibel beten
    • Wichtige Lehren
    • Bibel und Geschichte
      • Die Zeiten in der Geschichte
      • Biblische Geschichte und Chronologie
      • Tabellen biblischer Zeitangaben
    • Theologische Fragen
  • Bücher und Weblinks
    • Buchbesprechungen
    • Bücher von und mit mir
    • Zeitschriften und Aufsätze
    • Internet-Portale
  • Mein Lexikon
  • Downloads
    • Freeware
    • Shareware
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Startseite
  • Blog
  • Autor und Themen
    • Vita und Gebet
    • Angebotene Themen
    • Kopierrechte
  • NeÜ bibel.heute
    • Den Bibeltext lesen
    • Eine Bibelstelle schnell finden
    • Die ganze Bibel im Blick
    • Ausgaben der NeÜ
      • Die NeÜ als Buch
      • Die NeÜ im Internet
    • Fragen an die NeÜ
    • Leser-Reaktionen
  • Der Bibel vertrauen
    • Bibellesen mit System
      • Bibel lesen und die Welt verstehen
      • Lesen, wie geht das eigentlich?
    • Bibelübersetzungen!?
      • Die Grundlagen
      • Alte Übersetzungen
        • Die Septuaginta (LXX)
        • Die Vulgata
      • Deutsche Bibeln
        • Die Lutherbibeln
        • Die Elberfelder Bibeln
        • Die Schlachter-Bibeln
        • Andere Übersetzungen
    • Widersprüche?
      • Die Bedeutung von Widersprüchen
      • Die Fragen in biblischer Reihenfolge
        • In den Mosebüchern
        • In Josua-Richter-Rut
        • In den Samuelbüchern
        • In den Königsbüchern
        • In den Chronikbüchern
        • In Esra-Nehemia-Ester
        • In poetischen Texten
        • In den Propheten
        • Im Matthäus-Evangelium
        • Im Markus-Evangelium
        • Im Lukas-Evangelium
        • In den Johannesschriften
        • In der Apostelgeschichte
        • In den Paulusbriefen
        • In den anderen Briefen
      • Die Sachgebiete der verschiedenen Fragen
    • Mit der Bibel predigen
    • Mit der Bibel beten
    • Wichtige Lehren
    • Bibel und Geschichte
      • Die Zeiten in der Geschichte
      • Biblische Geschichte und Chronologie
      • Tabellen biblischer Zeitangaben
    • Theologische Fragen
  • Bücher und Weblinks
    • Buchbesprechungen
    • Bücher von und mit mir
    • Zeitschriften und Aufsätze
    • Internet-Portale
  • Mein Lexikon
  • Downloads
    • Freeware
    • Shareware
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
  • Kontakt

Letzte Kommentare

Gabriella
9 Stunden 40 Minuten

Gabriella Gerade eben Und wenn ich, nachdem ich rein in die Ehe ...

Kommentar anzeigen
Gabriella
9 Stunden 45 Minuten

Und wenn ich, nachdem ich rein in die Ehe ging und dann nach etw ...

Kommentar anzeigen
Karl-Heinz Vanheiden
16 Tage 21 Stunden

Diese spezielle Ausgabe mit Begleittexten zum Thema Wissenschaft ...

Kommentar anzeigen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Der Bibel vertrauen
  4. Bibel und Geschichte
  5. Die Zeiten in der Geschichte

logo derbibelvertrauen

Copyright © 2025 Der Bibel vertrauen | Karl-Heinz Vanheiden. Alle Rechte vorbehalten.
Cookie-Einstellungen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz