Theologische Fragen
Hier sollen Antworten auf die Fragen erscheinen, die mir im Lauf der Zeit gestellt worden sind, aber nicht direkt etwas mit Widersprüchen oder Anfragen an meine Übersetzung zu tun haben.
Wunder auf Bestellung?
Was passiert mit einem Glauben, der sich auf Wunder stützt?
Immer wieder wurde Jesus von den Juden seiner Zeit gedrängt, ein Wunder zu tun oder sie ein Zeichen sehen zu lassen, damit sie an ihn glauben könnten.[*]Mt 12,38; 16:1; Mk 8,11-12; Lk 11,16; 23,8; Joh 2,18; 4,48; 6,30; 1Kor 1,22. Warum hat er das niemals getan? Andererseits sind die Evangelien voll von seinen Wundern.
Eine Antwort könnte sein, dass Jesus nur dann Wunder getan hat, wenn er Menschen damit helfen konnte. Ein anderer Hinweis ist die völlige Übereinstimmung unseres Herrn mit dem Willen seines Vaters im Himmel. Jesus wusste, dass Gott keine Schauwunder wollte. Aber warum?
Kürzlich erhielt ich eine überraschende Antwort in der Vorbereitung einer Rundfunkandacht.
- Details
- Zugriffe: 1762
Warum nahm Gott Abels Opfer an?
Die Geschichte ist kurz, aber weltbekannt. Und sie hatte tödliche Folgen. Zwei Brüder bringen Gott ein Opfer, das eine nimmt Gott an, das andere nicht. Kain, dessen Opfer nicht beachtet wurde, gerät deshalb in heftigen Zorn und erschlägt kurz danach seinen Bruder Abel.
Auf die Frage nach dem Warum begegnen uns hauptsächlich zwei Antworten:
- Details
- Zugriffe: 3212
Erwählung und Willensfreiheit
Die ganze englischsprachige Welt ist über der Frage der Erwählung und der Willensfreiheit des Menschen in zwei Lager geschieden. Auf der einen Seite stehen die Leute, die man als „Calvinisten“ bezeichnet, auf der anderen Seite die Leute, die man als „Arminianer“ bezeichnet. Die „Calvinisten“ betonen die Souveränität Gottes, die „Arminianer“ betonen die Verantwortung des Menschen. Erstere glauben, dass die Errettung unverlierbar ist, während letztere glauben, man könne das Heil verlieren.
- Details
- Zugriffe: 1956
Jesus und die Ehebrecherin
Ist diese Geschichte, die in Johannes 7,55 bis 8,11 berichtet wird, echt?
In der Elberfelder Bibel findet sich die lapidare Anmerkung: „In anderen Handschriften ist der Abschnitt von 7,23-8,11 nicht enthalten.“ Ein bisschen mehr sollte man schon dazu sagen.
Die Grundlage aller unserer Bibelausgaben bilden Handschriften, Abschriften von Abschriften der inspirierten Originale.
- Details
- Zugriffe: 3065
Lästerung des Geistes
Immer wieder kommt es vor, dass Menschen meinen, die Sünde der Lästerung des Heiligen Geistes begangen zu haben, die nicht vergeben werden kann. Deshalb haben sie Angst, für immer verloren zu sein, obwohl sie Gott mehrfach um Vergebung für die vermeintliche Lästerung gebeten haben. Diese Sorge ist in zweifacher Hinsicht unbegründet.
- Details
- Zugriffe: 3947
Das Thomasevangelium
Warum ist diese Schrift nicht im Neuen Testament enthalten?
Das sogenannte Thomasevangelium besteht aus einer Sammlung von 114 Jesus zugeschriebenen Sprüchen beziehungsweise kurzen Szenen und Dialogen, die mit einem „Jesuswort“ enden. Diese Logien stehen unverbunden nebeneinander. Eine durchgehende Ordnung ist nicht erkennbar.
Im Gegensatz zu den Evangelien des Neuen Testaments handelt es sich auch nicht um einen zusammenhängenden Bericht. Vor allem fehlt die für die Evangelien wesentliche Leidens- und Auferstehungsgeschichte völlig. Einige Logien ähneln zwar einzelnen Aussagen aus den Evangelien, andere aber eher gnostischen Texten, also Irrlehren, vor denen das Neue Testament warnt.
- Details
- Zugriffe: 3405