• Die Bibel (NeÜ)
  • Der Bibel vertrauen
  • Bücher & Co.
logo derbibelvertrauen

Theologische Fragen

Hier sollen Antworten auf die Fragen erscheinen, die mir im Lauf der Zeit gestellt worden sind, aber nicht direkt etwas mit Widersprüchen oder Anfragen an meine Übersetzung zu tun haben.

„Einen Gott, der befiehlt Kinder zu töten, gibt es nicht!“

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 09. Juni 2025

Was ist diese Behauptung wert?  Doch in der Bibel, scheint Gott so etwas zu befehlen. Viele Christen sind schon darüber gestolpert. Andere bauen ihnen eine Falle damit: „Euer Gott will doch ein Gott der Liebe sein. Wie kann er dann so etwas befehlen?“ 

7 Kommentare
Zuletzt aktualisiert: 27. Juni 2025
Zugriffe: 1191
  • Völkermord

Weiterlesen …

Der ungerechte Mammon – ein Gleichnis

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 02. Januar 2025

Lobt Jesus tatsächlich den Betrug eines Betrügers?

Schauen wir uns die Beispiel-Geschichte und ihre Folgerungen daraus ein bisschen genauer an. Lukas, der Arzt und Historiker des Neuen Testaments, hat sie für uns aufgeschrieben.

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 02. Januar 2025
Zugriffe: 369

Weiterlesen …

Erschafft Gott auch den Gottlosen?

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 02. August 2024

Wie soll man Spr 16,4 verstehen? Oder gibt es doch eine doppelte Prädestination?

Alles hat der Herr zu seinem bestimmten Zweck gemacht, sogar den Gottlosen für den Tag des Unheils. (Schlachter)

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 10. August 2024
Zugriffe: 1239

Weiterlesen …

Weißt du, was eure Gebete verhindert?

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 19. Juli 2024

Ich bin durch die Frage eines jungen Christen darauf gestoßen. Und ich konnte sie ihm nicht beantworten. Das musste ich dann schriftlich erledigen.

Es geht um einen Vers aus dem ersten Brief, den wir von Petrus in der Bibel haben.

 Ihr Männer müsst euch entsprechend verhalten, damit eure Gebete nicht vergeblich sind.

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 19. Juli 2024
Zugriffe: 1523

Weiterlesen …

Gottes Gnaden-Gaben

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 29. Juni 2024

Was wir aus biblischen Listen lernen können

 Im Neuen Testament finden wir vier verschiedene Listen mit den Gnadengaben Gottes. Sie stehen in vier unterschiedlichen Briefen, die an vier sehr verschiedene christliche Gemeinden gerichtet waren.

Wenn man die Situation der Gemeinden und ihr Verhältnis zum jeweiligen Apostel etwas bedenkt, lassen sich schon die erste Entdeckungen an den Gabenlisten machen. Auch die Umrahmungen der Listen zeigen einige Unterschiede.                                         

 Zuerst veröffentlicht in :PERSPEKTIVE 04 | 2024           Bild Racool_studio auf Freepik

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 02. Juli 2024
Zugriffe: 833

Weiterlesen …

Musste Gott etwas bereuen?

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 21. Juni 2024

Wenn wir Menschen etwas bereuen, bedauern wir ein Unrecht, das wir begangen oder einen Fehler, den wir gemacht haben.

Aber manchmal steht in der Bibel dass Gott etwas bereut und ein paar Verse später steht, dass er es nicht bereut. Wie soll man das verstehen?

 Am bekanntesten sind die Aussagen, dass Gott es bereute, den Menschen geschaffen und Saul zum König gemacht zu haben.

Bild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schicksalsbrunnen-Stuttgart_Leid.jpg

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2024
Zugriffe: 1196

Weiterlesen …

Drei Jahre lang Regierung stärken?

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 24. Mai 2024

Was war los in Israel? Das Land hatte sich in zwei Reiche geteilt: Nordreich Israel und Südreich Juda. Und das hatte religiöse Gründe.

Frage: Warum stärkten gottesfürchtige Juden aus dem Nordreich Israel das Südreich Juda nur drei Jahre lang wie das 2. Chronikbuch berichtet? Warum dann das Ganze? Oder muss man übersetzen "dreimal im Jahr"?

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2024
Zugriffe: 823
  • verlorene Stämme Israels

Weiterlesen …

Unsere Mutter im Himmel, geheiligt werde ...?

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 18. August 2023

Darf ich wirklich so beten oder schaffe ich mir dabei einen Götzen?

Wie ist es dann aber damit: "Du, Gott, bist uns Vater und Mutter im Himmel"?

1 Kommentare
Zuletzt aktualisiert: 25. Mai 2024
Zugriffe: 1224

Weiterlesen …

Was ist Heuchelei?

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 11. August 2023

Wasser predigen und Wein trinken.
Doppelmoral und Scheinheiligkeit,
Verstellung, Vortäuschen nicht vorhandener Gefühle, Gemeinheit, Unehrlichkeit.

Und was sagt die Bibel?

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 21. August 2023
Zugriffe: 2474

Weiterlesen …

Können wir unseren Bibeln vertrauen?

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 26. Juni 2023

Seit einigen Jahren wird auch von bibeltreuen Christen über die Zuverlässigkeit der Überlieferung der Originalschriften des Alten und Neuen Testaments diskutiert. Leider führt die oft pauschale Ablehnung der Ergebnisse der neueren Textforschung nicht selten zu Entscheidungen, die letztlich das Vertrauen auf die Bibel untergraben.

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 14. Juli 2023
Zugriffe: 2166

Weiterlesen …

Lehren, predigen, weissagen

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 28. Januar 2023

Es gibt die Ansicht, dass es einen Unterschied gibt, zwischen Lehren und Predigen. Besonders bin ich jetzt grade darüber gestolpert, als ich in Matthäus 11,1 gelesen habe, dass Jesus in den Städten lehrte und predigte.

Wie würdest du "lehren", "predigen" und "weissagen/prophetisch reden" unterscheiden?

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2023
Zugriffe: 2315

Weiterlesen …

Können Verstorbene das Heil empfangen?

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 10. Juli 2022

In der Neuapostolischen Kirche (NAK) wird behauptet und praktiziert, dass Verstorbene zum „Gnadenaltar“ der NAK kommen können, um durch heutige Apostel nachträglich das Heil zu empfangen. Gibt es eine biblische Widerlegung?

Ja, die gibt es, obwohl die NAK behauptet, ihre Lehre aus der Bibel gewonnen zu haben.

Untersuchen wir zuerst die Schriftstellen zur Widerlegung der NAK-Lehre. Dann werfen wir einen Blick auf die Quellen dieser Lehre und untersuchen drittens die verquere Auslegung von Schriftstellen durch die NAK.

Die biblische Widerlegung

Wir beginnen mit den Aussagen im Johannes-Evangelium:

Joh 3:17-18 Gott hat seinen Sohn ja nicht in die Welt geschickt, um sie zu verurteilen, sondern um sie durch ihn zu retten. Wer ihm vertraut, wird nicht verurteilt, wer aber nicht glaubt, ist schon verurteilt. Denn der, an dessen Namen er nicht geglaubt hat, ist der eine und einzigartige Sohn Gottes. NeÜ

Gemeint ist mit „verurteilen“ (V. 17) eindeutig das Verdammungsurteil Gottes. Dazu hat Gott seinen Sohn aber nicht in die Welt geschickt, sondern er wollte sie durch ihn retten. Die Rettung hängt allein an Jesus Christus und dem Glauben an ihn. Wer diesen Glauben zu seinen Lebzeiten verweigert, hat sich selbst dem Verdammungsurteil ausgeliefert (V. 18). Das wird noch einmal am Schluss des Kapitels bestätigt.

Joh 3,36: Wer an den Sohn glaubt, hat ewiges Leben. Wer dem Sohn aber nicht glauben will, wird das Leben nicht sehen. Gottes Zorn bleibt dann auf ihm. NeÜ

Dem Zorn Gottes kann man nur durch den Glauben an Jesus Christus entkommen. Im ganzen Evangelium gibt es nicht die leiseste Andeutung, dass nach dem physischen Tod noch eine Rettung stattfinden könnte.

Joh 5,28-29: Ihr müsst euch darüber nicht wundern, denn es wird die Stunde kommen, in der alle Toten in den Gräbern seine Stimme hören und herauskommen werden. Für die, die das Gute getan haben, ist es die Auferstehung ins Leben, und für die, die das Böse getan haben, die Auferstehung ins Gericht. NeÜ

Wer gestorben ist, hat keine Möglichkeit mehr, sich zu entscheiden. Es folgt nur noch die Auferstehung ins Leben oder die ins Gericht. Und Jesus Christus hat die Macht, Gericht zu halten und das Urteil zu vollstrecken (V. 27).

Das bestätigt auch der Römerbrief. Hier werden Lebende ermahnt, die denken, sie könnten dem Gericht Gottes entkommen, weil sie andere verdammen, die Böses tun, obwohl sie genau dasselbe machen.

Röm 2,4-5: Oder verachtest du etwa seine große Güte, Nachsicht und Geduld? Begreifst du denn nicht, dass er dich mit seiner Güte zur Umkehr bringen will? Doch du bist starrsinnig und nicht bereit, deine Einstellung zu ändern. So lädst du dir selbst immer mehr Zorn auf – bis zum Tag des Zorns. An diesem Tag wird offenbar, dass Gottes Urteil gerecht ist. NeÜ

Schließlich ebenfalls und sehr deutlich der Hebräerbrief:

Und so, wie jeder Mensch einmal sterben muss und dann vor Gericht gestellt wird, so wurde auch der Messias einmal geopfert, um sich die Sünden von vielen aufzuladen. Wenn er dann zum zweiten Mal erscheint, kommt er nicht mehr wegen der Sünde, sondern wird denen die endgültige Rettung bringen, die auf ihn warten. (Heb 9,27-28 NeÜ)

Nach dem Sterben folgt das Gericht und keine Evangelisation durch andere Seelen.

Die Quellen dieser NAK-Lehre

Die Lehre vom „Entschlafenenwesen“ wird seit dem 19. Jahrhundert publiziert, will aber aus der Bibel abgeleitet sein. Doch die wichtigste Quelle dafür ist ein Buch über die Makkabäerzeit (um 150 v.Chr.), das nicht zu den inspirierten Büchern der Bibel gezählt wird. Interessanterweise wird gerade in diesem Buch (2Makk 2,13-15) angedeutet, dass der biblische Kanon des Alten Testaments im Prinzip schon abgeschlossen war. Jedenfalls wird dort über Judas Makkabäus berichtet:

Wenn er nicht erwartet hätte, dass die Gefallenen auferstehen würden, so wäre es überflüssig, ja töricht gewesen, für Tote zu bitten. Sodann aber bedachte er auch, dass denen, die als fromme Leute entschlafen, die herrlichste Gnadengabe bereitet ist. Das ist ein frommer und heiliger Gedanke. Darum hat er auch für diese Toten ein Sühnopfer dargebracht, damit sie von ihrer Sünde erlöst würden. (2Makk 12,44-45 LUT17)

Dazu werden von der NAK noch einige schwierige neutestamentliche Stellen herangezogen, die sehr unterschiedlich gedeutet werden können. Siehe unten.

Der „Entschlafenengottesdienst“ gehört zu den Höhepunkten im Kirchenjahr der NAK. Er wird dreimal jährlich gefeiert. Wenn sogenannte Stamm- und Bezirksapostel anwesend sind, vollziehen diese dabei die Wassertaufe und die Versiegelung an Toten. Die Handlungen werden stellvertretend an zwei priesterlichen Amtsträgern durchgeführt.

In allen anderen Gemeinden spricht der jeweilige Leiter des Gottesdienstes nach dem Abendmahl ein besonderes Gebet für die Entschlafenen. Es enthält Dank für Christi Gnade und die Bitte um göttliche Hilfe für alle unerlösten Seelen. Jeder Besucher des Gottesdienstes ist aufgefordert, sich auf dieses Ereignis innerlich vorzubereiten und ebenso im Gebet für die Toten einzutreten.

Um die Korrektheit dieser Glaubenspraxis zu stützen, wird oft von Träumen und Visionen der Gläubigen, als Beispiele für die Wirksamkeit und das Verlangen der Seelen in der Ewigkeit, in den Gottesdiensten berichtet.

Eigenartige Auslegungen schwieriger Stellen im NT

Gerade das ist typisch für sektiererische Lehren. Sie legen fest, was hier gemeint ist, ohne andere Auslegungen zu erwähnen oder den unmittelbaren biblischen Zusammenhang zu beachten.

Eph 4,11-13: Und er hat die einen als Apostel gegeben und andere als Propheten. Er gab Evangelisten, Hirten und Lehrer, damit sie die, die Gott geheiligt hat, zum Dienst ausrüsten und so der Leib des Christus aufgebaut wird mit dem Ziel, dass wir alle die Einheit im Glauben und in der Erkenntnis des Sohnes Gottes erreichen; dass wir zu mündigen Christen heranreifen und in die ganze Fülle hineinwachsen, die Christus in sich trägt. NeÜ

Weil es um den Leib des Christus geht, schließt die NAK, dass sowohl im Diesseits als auch im Jenseits, das Evangelium gepredigt wird. Davon ist hier aber keine Rede.

1.Kor 15,29-31: Was haben sonst die davon, die sogar die Todestaufe auf sich nehmen? Wenn Tote überhaupt nicht auferweckt werden, warum sind die Gläubigen dann zu dieser Taufe bereit? Und warum sind auch wir stündlich in Gefahr? Täglich sehe ich dem Tod ins Auge, Geschwister; das ist die Wahrheit. NeÜ

Wörtlich: Sich in Bezug auf die Toten taufen lassen. Gemeint ist wahrscheinlich das Martyrium. Das passt am besten in den direkten Zusammenhang, und auch Jesus hat den Begriff Taufe so gebraucht (Lukas 12,50; Markus 10,39). – Die NAK schließt hieraus aber, dass man die Taufe an einem Amtsträger vollziehen soll, damit ein Verstorbener so auch die Glaubenstaufe erlangt.

1.Pet 3,19-20: In diesem Geist hatte er auch schon den ‹in der Sünde› gefangenen Geistern gepredigt, die zur Zeit Noahs ungehorsam waren. Damals wartete Gott geduldig, bis Noah die Arche fertig gebaut hatte. Doch nur acht Menschen wurden ‹in der Arche› durch das Wasser ‹der Sintflut› hindurch gerettet. NeÜ

Vers 20 legt nahe, dass es sich dabei nicht um Totengeister, sondern um lebende Menschen handelte, denen Christus durch seinen Heiligen Geist predigte. Das tat er offenbar so, wie es auch heute geschieht, durch Menschen. Noah war allerdings der Einzige, der damals Gottes Gnade gefunden hatte, und er konnte auch nur seine eigene Familie retten. – Wenn (nach anderem Verständnis) Christus wirklich im Totenreich gepredigt hätte, vielleicht in den Tagen zwischen Karfreitag und Ostern, weshalb schließt die NAK daraus, dass dies irgendwelche gläubige Seelen eben auch tun dürften? Und warum ist es nötig für diese zu beten?

1.Pet 4,6: Denn aus diesem Grund ist die Rettungsbotschaft auch denen gepredigt worden, die inzwischen gestorben sind, damit sie wie Gott im Geist leben, obwohl ihr Körper wie bei allen Menschen mit dem Tod bestraft werden musste. NeÜ

1Pt 4,6 LUT: Denn dazu ist auch den Toten das Evangelium verkündigt, dass sie zwar nach Menschenweise gerichtet werden im Fleisch, aber nach Gottes Weise leben im Geist.

Welche Toten sind hier gemeint? Sollen die, von denen V. 3-5 spricht tatsächlich eine zweite Chance bekommen? Dann hätte es doch keinen Sinn, sich im jetzigen Leben schon zu bekehren. Dann wäre es viel bequemer, sich weiterhin allen Ausschweifungen hinzugeben. Nein, solch eine Auslegung passt nicht in den Zusammenhang.

Das Evangelium soll und wird nur Lebenden verkündigt. Deshalb ist die Wiedergabe der NeÜ sinngenauer, denn das ist offenbar gemeint. Gerade auch die, die wegen ihres Glaubens den Märtyrertod gestorben sind, leben nun wie Gott im Geist.

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 26. Januar 2025
Zugriffe: 2168

Hat Stephanus sich geirrt oder nur provoziert?

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 10. Juni 2022

Die Frage:

Wie kann man Apg 7,16 in der Verteidigungsrede des Stephanus erklären, was doch im Alten Testament anders berichtet wird?

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2023
Zugriffe: 1662

Weiterlesen …

Du bist der Lehrer Israels und weißt das nicht?

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 01. Februar 2022

Frage: "Johannes 3,9+10. Woher sollte Nikodemus wissen, wie eine Wiedergeburt geschieht? Mir ist im AT kein diesbezüglicher Hinweis bekannt. Den Vers 10 fasse ich als Vorwurf auf oder klingt das nur so?"

2 Kommentare
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2023
Zugriffe: 1397

Weiterlesen …

Warum das Neue Testament (k)eine Übersetzung ist

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 05. Dezember 2021

Hat das Neue Testament einen aramäischen Urtext? Sind unsere Bibeln falsch übersetzt?

Viele Behauptungen, fragwürdige Quellen ...

Einige Überlegungen zur Grundsprache
des Neuen Testaments

2 Kommentare
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2023
Zugriffe: 4160
  • Franz Alt
  • Pinchas Lapide
  • Aramäisch
  • Griechisch
  • Zitate im NT
  • Peschitta

Weiterlesen …

Glaubensersatz für interessierte Laien?

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 26. November 2021

Was bleibt übrig vom biblischen Glauben, wenn renommierte Doktoren der Theologie ihren Glauben interessierten Laien weitergeben?

Zwei theologische Weihnachtsmärchen

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2023
Zugriffe: 1602

Weiterlesen …

Wie lange lebte Israel in Ägypten?

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 22. April 2021

Waren es 430, 400 oder 215 Jahre?

Die Frage ist wichtig für die biblische Chronologie vor dem Auszug aus Ägypten. Andererseits gibt die Bibel – zumindest auf den ersten Blick – unterschiedliche Antworten.

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2023
Zugriffe: 3088
  • Chronologie
  • 215 Jahre Ägypten

Weiterlesen …

Außerbiblische Zitate in der Bibel?

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 30. März 2021

Was haben weltliche, fremdreligiöse oder heidnische Zitate in der Bibel zu suchen? Gibt es solche überhaupt? In manchen Bibelübersetzungen wird auf so etwas aufmerksam gemacht, in anderen nicht. Bibelgläubige Christen sind dann irritiert, wenn jemand sie auf solche Texte aufmerksam macht. Zerstören sie nicht die Unfehlbarkeit des biblischen Buchs, in dem sie auftauchen? Verleihen sie andererseits den Schriften heidnischer Autoren göttliche Qualität? Die Antwort lautet zweimal NEIN.

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2023
Zugriffe: 3575
  • Zitate im NT
  • Heidnisches in der Bibel

Weiterlesen …

Wunder auf Bestellung?

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 30. Mai 2019

WunderWas passiert mit einem Glauben, der sich auf Wunder stützt?

Immer wieder wurde Jesus von den Juden seiner Zeit gedrängt, ein Wunder zu tun oder sie ein Zeichen sehen zu lassen, damit sie an ihn glauben könnten.[*]Mt 12,38; 16:1; Mk 8,11-12; Lk 11,16; 23,8; Joh 2,18; 4,48; 6,30; 1Kor 1,22. Warum hat er das niemals getan? Andererseits sind die Evangelien voll von seinen Wundern.

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2023
Zugriffe: 3121

Weiterlesen …

Warum nahm Gott Abels Opfer an?

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 20. September 2018

Kain und AbelDie Geschichte ist kurz, aber weltbekannt. Und sie hatte tödliche Folgen. Zwei Brüder bringen Gott ein Opfer, das eine nimmt Gott an, das andere nicht. Kain, dessen Opfer nicht beachtet wurde, gerät deshalb in heftigen Zorn und erschlägt kurz danach seinen Bruder Abel.

Auf die Frage nach dem Warum begegnen uns hauptsächlich zwei Antworten:

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2023
Zugriffe: 8716

Weiterlesen …

Erwählung und Willensfreiheit

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 08. Januar 2018

Die ganze englischsprachige Welt ist über der Frage der Erwählung und der Willensfreiheit des Menschen in zwei Lager geschieden. Auf der einen Seite stehen die Leute, die man als „Calvinisten“ bezeichnet, auf der anderen Seite die Leute, die man als „Arminianer“ bezeichnet. Die „Calvinisten“ betonen die Souveränität Gottes, die „Arminianer“ betonen die Verantwortung des Menschen. Erstere glauben, dass die Errettung unverlierbar ist, während letztere glauben, man könne das Heil verlieren.

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2023
Zugriffe: 3512

Weiterlesen …

Jesus und die Ehebrecherin

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 09. Oktober 2017

Ist diese Geschichte, die in Johannes 7,55 bis 8,11 berichtet wird, echt?

In der Elberfelder Bibel findet sich die lapidare Anmerkung: „In anderen Handschriften ist der Abschnitt von 7,23-8,11 nicht enthalten.“ Ein bisschen mehr sollte man schon dazu sagen.

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 05. Dezember 2023
Zugriffe: 5510
  • Johannes 8
  • Joh 8

Weiterlesen …

Lästerung des Geistes

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 05. August 2017

HG LästerungImmer wieder kommt es vor, dass Menschen meinen, die Sünde der Lästerung des Heiligen Geistes begangen zu haben, die nicht vergeben werden kann. Deshalb haben sie Angst, für immer verloren zu sein, obwohl sie Gott mehrfach um Vergebung für die vermeintliche Lästerung gebeten haben. Diese Sorge ist in zweifacher Hinsicht unbegründet.

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2023
Zugriffe: 7132

Weiterlesen …

Das Thomasevangelium

Kategorie: Theologische Fragen
Veröffentlicht: 03. August 2016

ThomasevangeliumWarum ist diese Schrift nicht im Neuen Testament enthalten?

Das sogenannte Thomasevangelium besteht aus einer Sammlung von 114 Jesus zugeschriebenen Sprüchen beziehungsweise kurzen Szenen und Dialogen, die mit einem „Jesuswort“ enden. Diese Logien stehen unverbunden nebeneinander. Eine durchgehende Ordnung ist nicht erkennbar.

Keine Kommentare vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 20. August 2024
Zugriffe: 5417

Weiterlesen …

  • Startseite
  • Blog
  • Autor und Themen
    • Vita und Gebet
    • Angebotene Themen
    • Kopierrechte
  • NeÜ bibel.heute
    • Den Bibeltext lesen
    • Eine Bibelstelle schnell finden
    • Die ganze Bibel im Blick
    • Ausgaben der NeÜ
      • Die NeÜ als Buch
      • Die NeÜ im Internet
    • Fragen an die NeÜ
    • Leser-Reaktionen
  • Der Bibel vertrauen
    • Bibellesen mit System
      • Bibel lesen und die Welt verstehen
      • Lesen, wie geht das eigentlich?
    • Bibelübersetzungen!?
      • Die Grundlagen
      • Alte Übersetzungen
        • Die Septuaginta (LXX)
        • Die Vulgata
      • Deutsche Bibeln
        • Die Lutherbibeln
        • Die Elberfelder Bibeln
        • Die Schlachter-Bibeln
        • Andere Übersetzungen
    • Widersprüche?
      • Die Bedeutung von Widersprüchen
      • Die Fragen in biblischer Reihenfolge
        • In den Mosebüchern
        • In Josua-Richter-Rut
        • In den Samuelbüchern
        • In den Königsbüchern
        • In den Chronikbüchern
        • In Esra-Nehemia-Ester
        • In poetischen Texten
        • In den Propheten
        • Im Matthäus-Evangelium
        • Im Markus-Evangelium
        • Im Lukas-Evangelium
        • In den Johannesschriften
        • In der Apostelgeschichte
        • In den Paulusbriefen
        • In den anderen Briefen
      • Die Sachgebiete der verschiedenen Fragen
    • Mit der Bibel predigen
    • Mit der Bibel beten
    • Wichtige Lehren
    • Bibel und Geschichte
      • Die Zeiten in der Geschichte
      • Biblische Geschichte und Chronologie
      • Tabellen biblischer Zeitangaben
    • Theologische Fragen
  • Bücher und Weblinks
    • Buchbesprechungen
    • Bücher von und mit mir
    • Zeitschriften und Aufsätze
    • Internet-Portale
  • Mein Lexikon
  • Downloads
    • Freeware
    • Shareware
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Startseite
  • Blog
  • Autor und Themen
    • Vita und Gebet
    • Angebotene Themen
    • Kopierrechte
  • NeÜ bibel.heute
    • Den Bibeltext lesen
    • Eine Bibelstelle schnell finden
    • Die ganze Bibel im Blick
    • Ausgaben der NeÜ
      • Die NeÜ als Buch
      • Die NeÜ im Internet
    • Fragen an die NeÜ
    • Leser-Reaktionen
  • Der Bibel vertrauen
    • Bibellesen mit System
      • Bibel lesen und die Welt verstehen
      • Lesen, wie geht das eigentlich?
    • Bibelübersetzungen!?
      • Die Grundlagen
      • Alte Übersetzungen
        • Die Septuaginta (LXX)
        • Die Vulgata
      • Deutsche Bibeln
        • Die Lutherbibeln
        • Die Elberfelder Bibeln
        • Die Schlachter-Bibeln
        • Andere Übersetzungen
    • Widersprüche?
      • Die Bedeutung von Widersprüchen
      • Die Fragen in biblischer Reihenfolge
        • In den Mosebüchern
        • In Josua-Richter-Rut
        • In den Samuelbüchern
        • In den Königsbüchern
        • In den Chronikbüchern
        • In Esra-Nehemia-Ester
        • In poetischen Texten
        • In den Propheten
        • Im Matthäus-Evangelium
        • Im Markus-Evangelium
        • Im Lukas-Evangelium
        • In den Johannesschriften
        • In der Apostelgeschichte
        • In den Paulusbriefen
        • In den anderen Briefen
      • Die Sachgebiete der verschiedenen Fragen
    • Mit der Bibel predigen
    • Mit der Bibel beten
    • Wichtige Lehren
    • Bibel und Geschichte
      • Die Zeiten in der Geschichte
      • Biblische Geschichte und Chronologie
      • Tabellen biblischer Zeitangaben
    • Theologische Fragen
  • Bücher und Weblinks
    • Buchbesprechungen
    • Bücher von und mit mir
    • Zeitschriften und Aufsätze
    • Internet-Portale
  • Mein Lexikon
  • Downloads
    • Freeware
    • Shareware
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
  • Kontakt

Letzte Kommentare

Bruno Bauer
23 Stunden 34 Minuten

In V. 11 sagt Gott: „Es reut mich, dass ich Saul zum König ge ...

Kommentar anzeigen
Tom K. Z.
3 Tage 18 Stunden

Stell dir vor, du ermordest im Affekt einen Menschen und fliehst ...

Kommentar anzeigen
Mike
11 Tage 13 Stunden

Guten Morgen, die Seite https://losungen.ddienlin.de/ war mir bi ...

Kommentar anzeigen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Der Bibel vertrauen
  4. Theologische Fragen

logo derbibelvertrauen

Copyright © 2025 Der Bibel vertrauen | Karl-Heinz Vanheiden. Alle Rechte vorbehalten.
Cookie-Einstellungen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz