
Die Bibel über Menschen, die (nicht) glauben (wollen)
- Kategorie: Blog - Aktuelle Beiträge
Röm 1:18-19Genauso (wie Gott uns seine Gerechtigkeit zeigt, die aus dem Glauben kommt,) lässt Gott aber auch seinen Zorn sichtbar werden. Vom Himmel herab wird er über alle Gottlosigkeit und Ungerechtigkeit der Menschen hereinbrechen, die durch Unrecht die Wahrheit niederhalten. Denn was man von Gott erkennen kann, ist unter ihnen bekannt, weil Gott es ihnen längst vor Augen gestellt hat.

- Zugriffe: 69

VATERUNSER – Von Tradition zur Bibel
- Kategorie: Blog - Aktuelle Beiträge
Was ursprünglich eine göttliche Offenbarung war, ist heute zu einer toten Tradition geworden. In vielen Kirchen wird dieses Gebet regelmäßig gebetet und gesungen, doch was können wir wirklich daraus lernen? Was haben wir vielleicht übersehen oder missverstanden?
Die kleine Grafik auf dem Cover stellt einen Schriftzug und einen Berg dar, weil das „Unser Vater“ Bestandteil der sogenannten Bergpredigt ist. Die dunkle Schrift gibt es in aramäischer Sprache wieder.
- Zugriffe: 201

Meinungsfreiheit
- Kategorie: Blog - Aktuelle Beiträge
Was lernen wir aus biblischer Perspektive? Beobachtungen aus dem Neuen Testament.
Die Apostel beriefen sich offenbar bewusst nicht auf die Meinungsfreiheit, als ihnen die Verkündigung verboten wurde, sondern auf ihren Auftrag von Gott.
- Zugriffe: 177

Liebe zur Bibel und zur NeÜ
- Kategorie: Blog - Aktuelle Beiträge
LIEBEZURBIBEL heißt ein Onlineshop und ist ein Team um die Gründerin und Designerin Jasmin N., die das Unternehmen gegründet hat, um junge Menschen zu ermutigen, die Bibel aufzuschlagen, und somit ihre Liebe zu Jesus zu vertiefen.
Irgendwann kamen
die Neue evangelistische Übersetzung,
die Christliche Verlagsgesellschaft Dillenburg,
und LIEBEZURBIBEL zusammen und kreierten
diese beiden Ausgaben einer neuen großzügigen Schreibrandbibel.
- Zugriffe: 892

Plan B zum Bibellesen
- Kategorie: Blog - Aktuelle Beiträge
"Deine Bibel ist die einzige Sache auf der Erde, die, wenn du sie benutzt, tatsächlich immer besser funktioniert." (Grand Horner).
Dieser andere Bibelleseplan soll dir helfen, einen einzigartigen Überblick über deine Bibel zu bekommen.
- Zugriffe: 338

Finale Version
- Kategorie: Blog - Aktuelle Beiträge
Seit 1. Januar 2025 habe ich die finale Version der NeÜ herausgegeben. Bis diese aktualisiert im Druck erscheint, wird aber noch einige Zeit vergehen. Danke für die vielen Nachrichten und Vorschläge!
Immer wieder bekomme ich noch Reaktionen von Lesern, welche die NeÜ für sich entdeckt haben. Die Kritiker sind längst verstummt, wie es scheint. Hier zwei neue Leserreaktionen:
- Zugriffe: 672

Fundamentalistisch oder evangelikal mit Bibelkritik
- Kategorie: Biblisch-theologische Schriften
Gibt es einen Weg zwischen evangelikal und postevangelikal? Sind wir als Christen zusammen mit der Familie ‚Mensch‘ zur Weltgestaltung berufen? Soll die Welt durch uns zu einem Ort voller Leben, Schönheit und Kreativität werden? Ist Weltverbesserung auch eine theologische Theorie?
- Zugriffe: 295

Die NeÜ in Schweizer Handarbeit
- Kategorie: Blog - Aktuelle Beiträge
Eine kleine Gruppe engagierter Christen aus der Schweiz wollte die inneren Schönheit der Bibel auch äußerlich zum Ausdruck bringen. Sie glauben nämlich, dass Kunst und Kreativität ein Teil von Gottes Schöpfung sind. Dazu haben sie die NeÜ ausgewählt.
- Zugriffe: 614

Israel – der Jude unter den Staaten
- Kategorie: Blog - Aktuelle Beiträge
"Der Antisemitismus ist der Tod, jawohl der Tod der europäischen Zivilisation“. Das ist deshalb so, weil der Judenhass ein Hass gegen die jüdisch-christliche Seele ist, die den Westen hervorgebracht hat und am Leben erhält.
- Zugriffe: 330

Dinosaurier und die Bibel
- Kategorie: Schöpfungs-Wissenschaft
Ein faszinierendes Buch zum Anschauen und Lesen! Von der ersten bis zur letzten der großformatigen Seiten ist alles hervorragend grafisch gestaltet. Auf jeder Seite finden sich kluge Texte in einer Sprache, die Elfjährige schon verstehen können und Erwachsene nicht langweilen. Das sehr zu empfehlende Werk vermeidet Einseitigkeit in der Argumentation und zeigt die Grenzen wissenschaftlicher Forschung auf.
- Zugriffe: 564